RA Marco SchneiderArtikelMedizinrechtÄrztepfusch – Was können Sie tun?

2. Dezember 2024

Das Wichtigste im Überblick:

Erfahren Sie, wie Sie einen Behandlungsfehler erkennen und welche rechtlichen Möglichkeiten Ihnen als Patient zur Verfügung stehen
Lernen Sie die wichtigsten Schritte kennen, die Sie nach einem vermuteten Behandlungsfehler unternehmen sollten
Verstehen Sie, wie spezialisierte Fachanwälte Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche unterstützen können

Jetzt zur kostenlosen Ersteinschätzung im Medizinrecht

Wenn der Arztbesuch zum Albtraum wird

Ein Behandlungsfehler kann das Leben von einem Tag auf den anderen dramatisch verändern. Was als routinemäßiger Eingriff beginnt, endet manchmal mit schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen. Viele Patienten fühlen sich in dieser Situation hilflos und alleingelassen. In solchen Fällen ist die Unterstützung durch einen spezialisierten Anwalt für Behandlungsfehler entscheidend. Sie zweifeln an sich selbst und fragen sich, ob ihre Vermutung eines ärztlichen Fehlers berechtigt ist.

Was ist “Ärztepfusch”?

Ein Behandlungsfehler liegt vor, wenn der Arzt von den anerkannten Standards der medizinischen Wissenschaft abweicht und dadurch die Gesundheit des Patienten schädigt. Dies kann verschiedene Formen annehmen:

  • Fehlerhafte Diagnose oder verzögerte Behandlung
  • Operationsfehler
  • Medikamentenfehler
  • Verletzung der Aufklärungspflicht
  • Hygienemängel
  • Dokumentationsfehler

Die rechtliche Grundlage für Behandlungsfehler findet sich in den §§ 630a ff. BGB. Diese regeln den Behandlungsvertrag und die Pflichten des medizinischen Personals.

Hier können Sie näheres zum Behandlungsfehler nachlesen. Wir haben dort wichtige Informationen für Sie zusammengestellt.

Erste Schritte bei Verdacht auf “Ärztepfusch”

Wenn Sie einen Behandlungsfehler vermuten, ist schnelles und systematisches Handeln wichtig:

  1. Dokumentieren Sie alle Beschwerden und Symptome fotografisch und medizinisch
  2. Sammeln Sie sämtliche medizinische Unterlagen
  3. Führen Sie ein Schmerztagebuch
  4. Suchen Sie einen anderen Arzt zur Zweitmeinung auf
  5. Kontaktieren Sie einen spezialisierten Fachanwalt

Wie wir Ihnen helfen können

Als Fachanwälte für Medizinrecht verfügen wir über langjährige Erfahrung in der erfolgreichen Durchsetzung von Patientenansprüchen. Unsere Erfolgsquote vor und außerhalb des Gerichts spricht für sich. Wir unterstützen Sie mit:

Systematischer Fallanalyse:
Wir untersuchen Ihren Fall gründlich aus medizinischer und juristischer Sicht. Dabei prüfen wir alle relevanten Aspekte und entwickeln eine maßgeschneiderte Strategie für Ihr Verfahren.
Beschaffung und Prüfung der Krankenakte:
Wir setzen Ihr Recht auf Einsicht in die vollständige Dokumentation durch und analysieren die Unterlagen auf Vollständigkeit und mögliche Behandlungsfehler.
Verhandlungen mit Versicherungen:
Mit langjähriger Erfahrung führen wir die Verhandlungen mit Haftpflichtversicherungen und setzen uns für eine angemessene Entschädigung ein.
Gerichtliche Vertretung:
Wenn nötig, vertreten wir Ihre Interessen mit Nachdruck vor Gericht und nutzen dabei unsere umfangreiche Expertise im Arzthaftungsrecht.
Einholung medizinischer Gutachten:
Wir arbeiten mit einem Netzwerk renommierter medizinischer Sachverständiger zusammen, die Ihren Fall fachkundig bewerten und die notwendige Beweisgrundlage schaffen. Wir erhöhen die Erfolgsquote und Verwertbarkeit solcher Gutachten durch unseren Gutachtenauftrag.

Der Weg zu Ihrer Entschädigung

https://www.scharffetter.com/wp-content/uploads/2024/07/0R4A8002-scaled-1.jpg
  1. Kostenlose Ersteinschätzung In einem Gespräch prüfen wir die Erfolgsaussichten Ihres Falls und erläutern das weitere Vorgehen.
  2. Beweissicherung Wir beschaffen alle relevanten Unterlagen und dokumentieren den Sachverhalt umfassend.
  3. Gutachterliche Prüfung Unabhängige medizinische Sachverständige bewerten den Fall aus fachlicher Sicht. Um auch ein juristisch verwertbares Gutachten zu erhalten erstellen wir einen Gutachtenauftrag aus den Behandlungsunterlagen und Ihrem Gedächtnisprotokoll sowie unseren spezifischen juristischen Fragestellungen.
  4. Außergerichtliche Verhandlung Wir verhandeln mit der Gegenseite über eine angemessene Entschädigung. Wir erhöhen mit der Begutachtung weiter die Regulierungsbereitschaft der Gegenseite und schließen Ihren Fall bereits außergerichtlich und ohne ein aufwendiges Verfahren ab.

5. Gerichtliches Verfahren Wenn nötig, setzen wir Ihre Ansprüche vor Gericht durch.

Sie benötigen Beratung im Medizinrecht ?

Jetzt einen Termin vereinbaren zur kostenlosen Ersteinschätzung.
Elisa Chiappetta

Rechtsanwältin

Fachanwältin für Medizinrecht

Marco Schneider

Rechtsanwalt
Tätigkeitsschwerpunkte: Medizinrecht, Arzthaftungsrecht

Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich einen Behandlungsfehler und welche rechtlichen Möglichkeiten habe ich?

Ein Behandlungsfehler liegt vor, wenn Ihr Arzt von den anerkannten Standards der medizinischen Wissenschaft abweicht. Dies kann sich in verschiedenen Formen zeigen: etwa durch eine fehlerhafte Diagnose, einen Operationsfehler oder eine mangelnde Aufklärung über Behandlungsrisiken. Rechtlich stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung – von der Geltendmachung von Schmerzensgeld bis hin zu Schadensersatzansprüchen. Wichtig ist, dass Sie zeitnah handeln und sich professionelle Unterstützung suchen.

Hier können Sie näheres zum Behandlungsfehler nachlesen.

Welche Fristen muss ich bei einem vermuteten Behandlungsfehler beachten?

Die reguläre Verjährungsfrist für Ansprüche aus Behandlungsfehlern beträgt drei Jahre. Diese Frist beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem Sie von dem Fehler und dem dadurch verursachten Schaden Kenntnis erlangt haben. Allerdings ist es ratsam, deutlich früher aktiv zu werden. Je mehr Zeit vergeht, desto schwieriger wird die Beweissicherung. Wichtige Unterlagen könnten verloren gehen und Erinnerungen verblassen. Deshalb empfehlen wir, sich unmittelbar nach dem Verdacht auf einen Behandlungsfehler rechtlichen Rat einzuholen. Gerne steht unsere Kanzlei Ihnen bei.

Unter bestimmten ist die Verjährung auch nach den drei Jahren noch nicht eingetreten, wenn Sie als medizinischer Laie noch nicht alle behandlungsrelevanten Zusammenhänge kennen konnten.

Was kostet mich die rechtliche Verfolgung eines Behandlungsfehlers?

Die erste Orientierung in einem Beratungsgespräch ist bei uns kostenfrei. Für die weitere rechtliche Vertretung greifen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten: Viele Mandanten verfügen über eine Rechtsschutzversicherung, die die Kosten übernimmt. Ist dies nicht der Fall, haben wir verschiedene Finanzierungsmodelle und arbeiten für Sie im Einzelfall sogar auf Erfolgsbasis. Wir besprechen in der Erstberatung transparent alle Kostenaspekte und finden gemeinsam eine passende Lösung.

Wie läuft ein Verfahren wegen eines Behandlungsfehlers typischerweise ab?

Nach der ersten Beratung beginnen wir mit der systematischen Aufarbeitung Ihres Falls. Wir fordern die vollständige Patientenakte an und analysieren diese sorgfältig. Parallel holen wir ein medizinisches Sachverständigengutachten ein. Bei positiver Bewertung verhandeln wir zunächst außergerichtlich mit der Gegenseite. Viele Fälle können so bereits gelöst werden. Ist keine Einigung möglich, setzen wir Ihre Ansprüche gerichtlich durch. Dabei bleiben wir in ständigem Austausch mit Ihnen und informieren Sie über jeden Schritt.

Wie hoch ist die Erfolgsaussicht bei Behandlungsfehlern?

Die Erfolgsaussicht hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Beweisbarkeit des Fehlers und des Schadens. In manchen Fällen, etwa bei groben Behandlungsfehlern, gelten Beweiserleichterungen zu Ihren Gunsten. In der kostenlosen Erstberatung analysieren wir Ihren individuellen Fall und geben Ihnen eine realistische Einschätzung Ihrer Chancen.

Mit welchen Entschädigungssummen kann ich rechnen?

Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach Art und Schwere des erlittenen Schadens. Mehr Informationen finden Sie in unserem Artikel „Schadensersatz bei Behandlungsfehlern„. Dabei werden sowohl materielle Schäden (wie Verdienstausfall oder Behandlungskosten) als auch immaterielle Schäden (Schmerzensgeld) berücksichtigt. Die Höhe des Schmerzensgeldes hängt von vielen Faktoren ab. Detaillierte Informationen zur individuellen Bewertung finden Sie in unserem Artikel „Wie hoch ist mein Anspruch auf Schmerzensgeld?„. Aus unserer Erfahrung können die Summen von einigen tausend bis zu mehreren hunderttausend Euro reichen. Besonders hohe Entschädigungen werden etwa bei Geburtsschäden oder schweren Dauerfolgen zugesprochen.

Wie lange dauert ein Verfahren wegen eines Behandlungsfehlers?

Die Dauer variiert stark nach Komplexität des Falls. Außergerichtliche Einigungen können innerhalb weniger Monate erzielt werden. Gerichtliche Verfahren dauern meist länger, da medizinische Gutachten eingeholt werden müssen und mehrere Instanzen möglich sind. Wir setzen uns für eine zügige Bearbeitung ein, achten aber gleichzeitig darauf, dass keine übereilten Entscheidungen zu Ihrem Nachteil getroffen werden.

Welche Unterlagen benötige ich für die rechtliche Verfolgung?

Besonders wichtig ist Ihr Gedächtnisprotokoll. Hilfreich sind außerdem ein Schmerztagebuch, Fotos von Verletzungen oder Komplikationen sowie Belege für finanzielle Aufwendungen. Wir übernehmen die Beschaffung der Unterlagen und stellen Ihnen eine detaillierte Checkliste zur Verfügung.

Was passiert, wenn sich der Arzt weigert, mir meine Krankenakte auszuhändigen?

Sie haben einen gesetzlichen Anspruch auf Einsicht in Ihre vollständige Patientenakte. Verweigert der Arzt die Herausgabe, können wir diese gerichtlich durchsetzen. Die Weigerung kann sogar ein Indiz für einen Behandlungsfehler sein. Als Ihre Rechtsvertreter übernehmen wir die komplette Kommunikation mit dem Arzt und seiner Versicherung.

Muss ich mit Nachteilen rechnen, wenn ich rechtlich gegen meinen Arzt vorgehe?

Nein, die Geltendmachung Ihrer Rechte darf keine negativen Folgen für Ihre weitere medizinische Versorgung haben. Wir empfehlen allerdings, für die weitere Behandlung einen anderen Arzt aufzusuchen. Dies ist nicht nur für Ihr Vertrauensverhältnis wichtig, sondern kann auch bedeutsam für die Beweisführung sein. Wir unterstützen Sie bei Bedarf auch bei der Suche nach qualifizierten Fachärzten für Ihre Weiterbehandlung.

Schildern Sie uns gerne Ihren Fall

RA Marco Schneider

RA Marco Schneider