Behandlungs- und Therapiefehler
Bei Abweichungen vom medizinischen Standard prüfen wir Ihre Behandlungsunterlagen mit höchster Sorgfalt. Durch unsere langjährige Erfahrung erkennen wir kritische Behandlungsschritte und dokumentieren diese präzise. Gemeinsam mit unserem Netzwerk an medizinischen Gutachtern entwickeln wir eine fundierte Strategie für Ihren Fall.
Aufklärungspflichtverletzungen
Eine umfassende Aufklärung über Risiken und Alternativen ist nicht nur ethisch geboten, sondern rechtlich verpflichtend. Wir prüfen die Dokumentation Ihrer Behandlung auf Vollständigkeit der Aufklärung. Wurden Sie nicht ausreichend über wesentliche Risiken informiert, setzen wir Ihre Ansprüche konsequent durch.
Diagnose- und Befunderhebungsfehler
Eine verzögerte oder falsche Diagnose kann schwerwiegende Folgen haben. Wir untersuchen, ob alle notwendigen diagnostischen Schritte unternommen wurden. Die korrekte Interpretation von Befunden ist entscheidend für die weitere Behandlung. Mit medizinischem Sachverstand prüfen wir, ob Ihre Symptome richtig eingeordnet wurden.
Fehler bei operativen Eingriffen
Operative Eingriffe bergen stets Risiken. Wir analysieren, ob alle erforderlichen Sorgfaltsmaßnahmen eingehalten wurden. Dazu gehören die OP-Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Einhaltung von Hygienestandards und das Management von Komplikationen. Bei Verstößen gegen den medizinischen Standard setzen wir Ihre Ansprüche durch.
Geburtsschäden
Fehler während der Geburt können zu lebenslangen Beeinträchtigungen führen. Wir verfügen über besondere Erfahrung bei der Aufarbeitung von Geburtsschäden. Die Durchsetzung von Ansprüchen ermöglicht die bestmögliche Versorgung und Förderung betroffener Kinder. Wir berücksichtigen dabei auch zukünftige Behandlungs- und Pflegekosten.
Zahnbehandlungsfehler
Fehler in der zahnmedizinischen Behandlung können nicht nur schmerzhaft, sondern auch kostspielig sein. Wir analysieren, ob die durchgeführten Maßnahmen dem zahnmedizinischen Standard entsprechen. Dabei prüfen wir insbesondere die Notwendigkeit der Behandlung und die gewählte Vorgehensweise. Oft werden teure Behandlungen durchgeführt, ohne dass kostengünstigere Alternativen besprochen wurden.
Krankenhaushaftung
Krankenhäuser tragen eine besondere Verantwortung für das Wohl ihrer Patienten. Wir prüfen systematisch organisatorische Mängel, Hygienefehler und personelle Engpässe. Die komplexen Strukturen in Krankenhäusern erschweren oft die Aufklärung von Fehlern. Dank unserer Erfahrung kennen wir die typischen Schwachstellen und Verantwortlichkeiten. Wir setzen uns dafür ein, dass Krankenhausträger ihrer Organisationsverantwortung gerecht werden.
Durchsetzung von Schmerzensgeld
Die Höhe des Schmerzensgeldes richtet sich nach Art und Schwere der Schädigung. Wir kennen die aktuelle Rechtsprechung und setzen angemessene Beträge durch. Dabei berücksichtigen wir nicht nur körperliche Beschwerden, sondern auch seelische Belastungen. Auch die Dauer der Beeinträchtigungen und mögliche Dauerschäden fließen in die Bewertung ein. Wir konnten schon in vielen Fällen erfolgreich helfen und wissen, wie wir eine faire Entschädigung für Sie erreichen.
Schlichtungsverfahren
Als kostengünstige Alternative zum Gerichtsverfahren begleiten wir Sie durch Schlichtungsverfahren bei Ärztekammern und Gutachterkommissionen. Wir bereiten Ihren Fall optimal vor. Die Erfolgsquote bei Schlichtungsverfahren ist oft höher als bei Gerichtsprozessen. Durch unsere Erfahrung wissen wir, wie wir Ihre Position überzeugend darstellen.
Seit 30 Jahren setzen wir uns erfolgreich für die Rechte von Patienten ein. Unser Team verfügt über fundiertes medizinisches Fachwissen und jahrelange Erfahrung im Arzthaftungsrecht.
Die enge Zusammenarbeit mit medizinischen Gutachtern ermöglicht uns eine besonders gründliche Aufarbeitung von Behandlungsfehlern. Wir kennen die typischen Abwehrstrategien der Versicherungen und wissen, wie wir diese überwinden.
Über 200 positive Mandantenbewertungen bestätigen unseren Erfolg. In unserer Kanzlei erhalten Sie eine persönliche und vertrauensvolle Betreuung. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und informieren Sie regelmäßig über den Fortgang Ihres Verfahrens.
Mit Durchsetzungsstärke und tiefgreifendem medizinischem Verständnis kämpfen wir für Ihre Rechte – damit Sie sich auf Ihre Genesung konzentrieren können.
Stuttgart, als Landeshauptstadt Baden-Württembergs und wichtiges Wirtschaftszentrum, verfügt über ein hochentwickeltes Gesundheitssystem, in dem unsere Kanzlei Scharffetter & Blanke ihre Expertise im Medizinrecht optimal einbringen kann.
Medizinische Versorgung auf Spitzenniveau
Das Klinikum Stuttgart, als größtes Krankenhaus Baden-Württembergs, steht im Zentrum der medizinischen Versorgung der Region. Mit über 2.300 Betten und als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen bietet es ein breites Spektrum an hochspezialisierten medizinischen Leistungen. Diese komplexe medizinische Umgebung erfordert eine ebenso versierte rechtliche Betreuung, die wir als erfahrene Medizinrechtsanwälte bieten.
Kompetente Vertretung vor dem Landgericht
Am Landgericht Stuttgart werden Arzthaftungsfälle von einer spezialisierten Kammer bearbeitet. Unsere Kanzlei vertritt Mandanten kompetent vor diesem Gericht und setzt sich mit Nachdruck für ihre Rechte ein.
Schlichtungsverfahren der Ärztekammer
Die Gutachterkommission und Schlichtungsstelle bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg spielt eine wichtige Rolle bei der außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten im Medizinbereich. Wir begleiten unsere Mandanten sachkundig durch diese Schlichtungsverfahren und setzen uns für ihre Interessen ein.
Zusammenarbeit mit dem Medizinischen Dienst
In enger Kooperation mit dem Medizinischen Dienst Baden-Württemberg arbeiten wir an der Erstellung unabhängiger Sachverständigengutachten. Diese sind oft entscheidend, um Behandlungsfehler zu identifizieren und die Rechte unserer Mandanten durchzusetzen.
Besonderheiten des Gesundheitssystems in Stuttgart
Die Stellung Stuttgarts als Innovationsstandort und Zentrum der Gesundheitswirtschaft spiegelt sich auch im Gesundheitssystem wider. Als Ihre Anwälte für Medizinrecht in Stuttgart verbinden wir tiefgreifendes Verständnis der lokalen medizinischen Landschaft mit juristischer Expertise. Wir stehen Ihnen zur Seite – von der ersten Beratung bis zur Vertretung vor Gericht oder in Schlichtungsverfahren.
Das Robert-Bosch-Krankenhaus und das Marienhospital ergänzen als weitere wichtige Säulen die medizinische Versorgung in Stuttgart. Mit unserer Erfahrung im Umgang mit großen Klinikträgern können wir auch in komplexen Fällen Ihre Interessen effektiv vertreten.
Ein Behandlungsfehler kann vorliegen, wenn die Behandlung nicht dem medizinischen Standard entspricht. Typische Anzeichen sind unerwartete Komplikationen oder wenn andere Ärzte die Behandlung kritisch bewerten.
Die erste Einschätzung Ihres Falls ist für Sie kostenlos. Die weiteren Kosten richten sich nach dem Streitwert und dem Umfang der erforderlichen Tätigkeit. Häufig übernimmt eine Rechtsschutzversicherung die Kosten. Wir besprechen die Kostenfrage transparent im Erstgespräch. In geeigneten Fällen bieten wir auch Erfolgshonorare an, womit für Sie kein Kostenrisiko besteht und Sie uns in jeder wirtschaftlichen Situation beauftragen können.
Die Dauer variiert je nach Komplexität des Falls. Eine außergerichtliche Einigung kann innerhalb weniger Monate erreicht werden, Gerichtsprozesse dauern meist länger.
Je vollständiger die Unterlagen, desto besser können wir Ihren Fall prüfen. Wir unterstützen Sie bei der Beschaffung fehlender Dokumente.
Neben Schmerzensgeld können Sie Behandlungskosten, Verdienstausfall und zukünftige Pflegekosten geltend machen.
Schadensersatzansprüche verjähren meist nach drei Jahren ab Kenntnis des Schadens.
Die Erfolgsaussichten hängen von der Art des Fehlers und der Beweislage ab. Wir prüfen dies sorgfältig und beraten Sie realistisch.
Eine persönliche Aussage ist oft wichtig für den Prozess. Wir bereiten Sie gründlich darauf vor.
Bei außergerichtlichen Einigungen geht es schneller als bei Gerichtsverfahren. Wir setzen uns für eine zügige Abwicklung ein.
Wir entwickeln eine Strategie und fordern mit Ihrer Zustimmung Unterlagen an. Sie werden kontinuierlich über alle Schritte informiert.